Kopf-an-Kopf-Rennen

Kopf-an-Kopf-Rennen
Kọpf-an-Kọpf-Ren|nen, das (Sport):
Lauf, Rennen, bei dem zwei od. mehrere Konkurrenten [fast] gleichauf sich dem Ziel nähern:
an der Spitze des Feldes kam es zu einem K.;
Ü nach einem K. konnte die SPD die Wahl gewinnen.

* * *

Kọpf-an-Kọpf-Ren|nen, das (Sport): Lauf, Rennen, bei dem zwei od. mehrere Konkurrenten [fast] gleichauf sich dem Ziel nähern: an der Spitze des Feldes kam es zu einem K.; Ü Die Sozialdemokraten erlitten in einem harten K. mit den Christlichen Demokraten ... geringe Einbußen (Express 1. 10. 68, 2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopf-an-Kopf-Rennen — Kọpf an Kọpf Ren|nen {{link}}K 26{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kopf — Kọpf der; (e)s, Köp·fe; 1 der Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem Gehirn, Augen, Ohren, Mund und Nase sind <mit dem Kopf nicken; den Kopf neigen, bewegen, einziehen; mit erhobenem, gesenktem Kopf> || Abbildung unter ↑Mensch || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rennen — rẹn·nen; rannte, hat / ist gerannt; [Vi] (ist) 1 (irgendwohin) rennen sich schnell auf den Füßen fortbewegen (sodass beide Füße kurze Zeit in der Luft sind) ≈ laufen ↔ gehen <mit jemandem um die Wette rennen; um sein Leben rennen>: Er ist… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kopf — Jemanemd den Kopf waschen: ihm die Meinung sagen, jemanden tadeln, wird meist in übertragener Bedeutung gebraucht (ebenso wie ›Auf einen grindigen Kopf gehört scharfe Lauge‹), ⇨ Lauge. Die Redensart taucht in der zuerst angeführten Form… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rennen — Rênnen, verb. irreg. Imperf. ich rannte; Mittelw. gerannt; Imperat. renne. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) * Sich schnell bewegen, besonders sich schnell um seine Achse bewegen; eine im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • rennen — rasen; hasten; spurten (umgangssprachlich); pesen (umgangssprachlich); sprinten; eilen; laufen; jagen (umgangssprachlich); wetzen ( …   Universal-Lexikon

  • Rennen — Wettlaufen; Lauf; Wettlauf; Wettrennen (um); Autorennen; Automobilwettbewerb; Rallye * * * ren|nen [ rɛnən], rannte, gerannt <itr.; ist: 1. a) sehr schnell lauf …   Universal-Lexikon

  • Michael Kopf — DTM Nation Osterreich Erstes Rennen Hockenheimring 1984 Letztes Rennen …   Deutsch Wikipedia

  • Kurzer Kopf — Galopprennen in München Riem Trabrennen in Dinslaken/NRW …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”